Endlich wieder Sommerferienprogramm: EDITION 2021

Nach längerer Sommerpause und einem Lockdown nach dem anderen, haben wir uns alle besonders über dieses wunderschöne Sommerferienprogramm gefreut.

Was waren das für zwei Wochen?! Es hatte nach den ganzen Einschränkungen einen Hauch von alter Honigfabrik-Normalität, die wir und ihr doppelt genossen haben. Da war wirklich von allem und für jeden etwas dabei. Glaubt ihr nicht? Wir beweisen es euch:

Von luftigen Höhen beim Trampolinspringen oder beim Klettern in den Bäumen des Hochseilgartens, über Wasseraction mit dem Kanu und auf dem Wasserspielplatz am Kiekeberg, bis hin zum Verkleiden, Schminken, Akrobatik im Zirkusprojekt, Tanzaufführungen, Skateboarding, Bettwäsche bemalen und und und… Da hat sich das Team der Honigfabrik mit all seinen Unterstützer*innen ordentlich ins Zeug gelegt um den Kindern und Jugendlichen ein stattliches Ferienprogramm bieten zu können – und wow, wie toll habt ihr alle mitgemacht!


Ihr habt gelacht, geweint, seid über euch hinausgewachsen, habt erkundet, ausprobiert und Neues versucht, seid mal gescheitert und habt weitergemacht, euch geholfen und gegenseitig unterstützt. Es hat uns einen Riesenspaß mit euch gemacht – wir hoffen es geht euch genauso!

 

Die Mitarbeiter*innen der Kinderkultur der Honigfabrik Wilhelmsburg e.V. bedanken sich ganz herzlich für das wunderbare Sommerferienprogramm.

Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch!


Ebenfalls geht unser Dank an die Unterstützer*innen, die das Ganze erst möglich gemacht haben:


FLOSS-RALLYE: Maiferien 2021

Dieses Jahr haben sich auch unsere Praktikanten, etwas spannendes für unser Ferienprogramm ausgedacht! Die ersten, selbst geplanten Rallyes kamen so gut an, das wir uns entschlossen haben noch eine große Rallye zum Abschluss zu planen.

 

Vier Gruppen mit jeweils fünf Kindern durften sich mit einer Begleitperson und einem Umschlag, mit dem Hinweis für die erste Station, auf eine aufregende Floß - Rallye machen! An den verschiedenen Stationen, erwartete die Kinder spannende Rätsel und kleine Aufgaben sowie Bauteile für das Floß. Außerdem befand sich in jeder versteckten Box ein Teil der Floß - Anleitung sowie eine Knotenanleitung.

 

Zum Schluss setzten sich die einzelnen Gruppen zusammen, um aus den gefundenen Materialen, ein eigenes Floß zu bauen. Natürlich mussten die fertigen Flöße dann noch ein paar Proberunden fahren!


Feriencamp 2020 "Kreativ und raus!"

Dieses Jahr stand unser Ferienprogramm vor einer ganz besonderen Herausforderung aber wir haben uns nicht abschrecken lassen und haben es trotz Corona ordentlich krachen lassen!

Zwei Gruppen mit jeweils 12 Kindern haben zwei ereignisreiche Wochen voller Kunst, Tanz und Erkundungen des Stadtteils erleben können.

In der Honigfabrik konnten die Gruppen an kulturellen Workshops teilnehmen. Hier standen diesmal unter anderem Kunst, Cheerleading, Töpfern und Theater zur Auswahl. Endlich raus aus der engen Wohnung, etwas anderes als nur vor dem Fernseher zu sitzen, endlich wieder Kind sein, Freunde treffen und neues Erleben.

 

Es war für uns eine neue Erfahrung in Kleingruppen von nur 4 Kindern kreativ zu sein, wir konnten ihnen viel näher kommen, Gespräche über die vergangenen Wochen führe, was zu Hause passiert und wie es ihnen ergangen ist. Eine neue Qualität der Beziehung ist durch dieses intensive Angebot entstanden.

 

Hier könnt ihr euch durch unsere wundervolle Ferienwoche klicken und die verschiedenen Workshops, die Ausflüge in den Wildpark Schwarzeberge, nach Planten un Blomen und in den Hochseilgarten noch einmal mit uns erleben!


"Scary Harry" Filmprojekt

"ScaryHarry" ist das Ergebnis des Frühjahrsferienprogramms, das im März von den teilnehmenden Kindern des Kurses "Film" mit dem Cinematographer Matthias Lehmann gedreht wurde.

 

Popcorn bereit und Kissen bequem? Dann FILM AB!


ADVENTURE RALLYE: Ein bisschen Abenteuer während der Märzferien

Der Start ist an der Feuertreppe der Honigfabrik. Von da aus geht ihr weiter in Richtung der Gleise. Aber welche Gleise?

 

Vor dieser und weiterer Fragen standen die Kinder während der Märzferien bei der Bewältigung unserer Rallye. Auf dem Weg durch das ganze Reiherstiegviertel imitierten sie Vögel, malten ihre Schatten mit Kreide, fuhren mit dem Bus und kletterten ein schwieriges Klettergerüst entlang. Mit dabei: die Fotokamera zum festhalten der Aufgaben und Lösen der Rätsel. ,,Macht ein Foto von euren coolen Namentags“ oder ,,Zeigt uns ein Foto der Honigfabrik“. Zusätzlich mussten unsere Detektive eigenständig und in kleinen Gruppen Hinweise zusammen puzzeln und fehlende Zahlen suchen, um bei der Rallye voranzukommen. Dabei fiel ihnen das Lösen der Rätsel überraschend einfach und sie bewältigten die Rallye wie Profis in kürzester Zeit. Natürlich gab es daher für alle Kinder einen Preis, in Form von einem Buch, Stickern und sogar was zum Naschen. Uns hat das Erstellen der Rallye super viel Spaß gemacht und wir haben uns gefreut zu sehen, dass es den Kindern ebenso erging.

 

Wir haben die Rallye als eine gute Corona-konforme Alternative empfunden und planen schon das nächste Abenteuer für euch!

 

Bleibt gespannt….!


Literarische Hafenfahrt, Hafen `nachtsseits`

Sa 09.06. l 18 Uhr l Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’


Literarische Hafenfahrt ‚Wer entkommt, braucht Glück‘
Geschichten vom Auswandern und Einwandern, von Flucht und Heimat
Sonnabend, 9. Juni um 18 Uhr

Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’, 22 € (15 € für Arbeitslose, Schüler u. Studenten)

Hamburg war vor 100 Jahren ein wichtiger Umschlagplatz für Menschen, die ihre Heimat für immer verließen, um ein besseres Leben jenseits des großen Teiches zu suchen. Heute dagegen ist Hamburg eine Einwandererstadt. An das Schicksal der Aus- und Einwanderer wollen wir erinnern, mit kaum bekannten Geschichten und Gedichten zum Thema Auswanderung und Einwanderung, aktuellen Informationen und dokumentarischen und literarischen Texten von Joseph Roth über Ruth Klüger bis zu Marie NDiaye.

Anmeldung und Karten nur über die Buchhandlung Seitenweise, Tel. 201 203

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


► 12.12. I Do l 16-18 Uhr

Tag der offenen Tür
FSG Freie Schule für Gestaltung

mehr erfahren


► 12.12. I Mi l 18-20:30 Uhr l 3 Termine

SCHNITZKURS
mit Jens-Ole Remmers

mehr erfahren


► 15.12. I Sa l 20 Uhr 

POETRY SLAM WILHELMSBURG
Jahresendzeit Slam mit vielen Überraschungen 

mehr erfahren



► 06.12. I Do l 18:30 Uhr 

AUSSTELLUNG-ERÖFFNUNG
Welt aus Draht

mehr erfahren

KLANGWERKSTADT WILHELMSBURG

► 01.12.2018 l Samstag l 15-18 Uhr

Die Welt der elektronischen Musik" ist ein Projekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in Kooperation mit Honigfabrik e.V., dem Musikatelier an der Honigfabrik und das Netzwerk Musik von den Elbinseln

Dozent: Carlos Andrés Rico

Teilnahmegebühr: 15 € l Ermäßigt: 10 € l Unterstützerpreis: 30 €

Kontakt: klangwerkstadt@gmail.com


► 06.12. I Do l 20:30 Uhr 

ACOUSTIC JAM SESSION
Im Café Pause

mehr erfahren


► 08.12. I Fr l 15 Uhr (Premiere) l + 11 Termine

FEIERN FEIERN
Wilhelmsburger Wintermärchen

mehr erfahren


JAM SESSION 

"NOTAUFNAHME"

20-Open End 

 Musikatelier

Unterricht

OPEN CLASS

Singen und Gitarrespielen

Benjamin Branzko

19-21 Uhr I Musikatelier

FELDENKRAIS

mit Tommy

für Fortgeschrittene

17-18 Uhr I EG

ACHTUNG 

FERIEN

Wieder da: 19.10.

HOLZWERKSTATT

ab 17 Uhr I Hof

ACHTUNG: Die Holzwerkstatt
pausiert bis Mitte August

KINDERKULTUR

Kunstprojekt 

"CREATE A CITY"

17-19 Uhr

Benjamin Branzko

Gitarren- und Gesangsunterricht, Bandcoaching, improvisierte Musik.

benjaminbranzko.de l benjamin.branzko@gmx.de

Der Hamburger Musiker Benjamin Branzko (*1982) ist seit Jahren ein beständiger Teil der Hamburger Musikszene. Nach den ersten Bühnenerfolgen als Sänger und Gitarrist mit der World-Folk-Gruppe “Novisa” (u.a. erster Preis des BilleVue-Folkfestivals 2007) wandte er sich dem Jazz zu und studierte von 2012 bis 2016 Musikerziehung (B.A.) mit Hauptfach Jazzgesang am Institut für Musik in Osnabrück, unter anderem bei bei Romy Camerun, Anne Hartkamp und Tobias Christl.

 

Bereits vor seinem Studium arbeitete Benjamin als Gitarrenlehrer und Musikerzieher und gab unter anderem auch an der Honigfabrik Unterricht und Kurse für Musikalische Früherziehung.

Nach erfolgreichem Studienabschluss ließ er sich wieder in Hamburg-Wilhelmsburg nieder, wo er sich seit 2006 beheimatet fühlt. Der umtriebige Musiker, der bereits beim ersten Festival 48h-Wilhelmsburg mitgewirkt hatte, bringt nun frischen Wind in das musikalische Leben des Stadtteils.

mehr erfahren

 

Termine

Jeden Dienstag l 19-21 Uhr

Offener Gesangs- und Gitarrenunterricht jeden Dienstag von 19-21 Uhr im Musikatelier.

mehr erfahren

 


Am 3. Mai 1945 war für Hamburg und Wilhelmsburg der Zweite Weltkrieg vorüber. Welche Rolle der Wilhelmsburger Flakbunker während der Kriegsjahre hatte, erfährt man bei einem Rundgang im heutigen Energiebunker. Dabei ergänzen Bildmaterial und Audiobeiträge das, was an Bunkergeschichte noch sichtbar ist. Die Geschichtswerkstatt hat bei ihren Recherchen viele Zeitzeugen zu ihren Erinnerungen an Bunkerleben und Kriegsjahre befragt. Fabelhafter Ausblick auf Wilhelmsburg, den Hafen und Hamburg von der oberen Plattform ist garantiert! Alle Infos zur Ausstellung auf unserer Internetseite www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de und www.vju-hamburg.de/energiebunker/

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


► 06.02. I 19-21 Uhr

Offener Gesangs- und Gitarrenunterricht

Benjamin Branzko l Musiklabor Notaufnahme

mehr erfahren


► 16.02. I 20 Uhr

Poetry Slam Wilhelmsburg

 

mehr erfahren


► 16.02. I 20-02 Uhr

Jam Session in der "Notaufnahme"

Monatliche Session im Musiklabor

mehr erfahren


ferienprogramm

CLUBKOMBINAT

Yeah!

Unsere Konzerttermine und Unterhaltungsveranstaltungen findest du jetzt NICHT NUR im Clubkombinat - Programmflyer,

sondern auch über die neue

kostenfreie Clubplan App!

KFZ SELBSTHILFE

12-15 Uhr I Halle

► Sa 11.11. l 15 Uhr

Stolpersteine ‚Spuren jüdischen Lebens in Wilhelmsburg ‘

 

In Hamburg wurden ab 1941 etwa 7000 Menschen, jüdische Hamburger, Sinti und Roma in die Vernichtungslager der Nazis deportiert. Nur wenige überlebten die Lager. In Wilhelmsburg erinnern 17 Stolpersteine an die Opfer. Der Rundgang erzählt aus ihren Lebensgeschichten.

 

Teilnehmerbeitrag 5 €,

Treffpunkt: Stübenplatz, (Metrobus 13).




► 26.01. I 16 Uhr

KinderKultur KinderKino "Little Gangster"

mehr erfahren


MONTAG


 MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG**

1-2-3 IM TAKT | 1-3 Jahre

mit Malte und Valentina

15:15-16:00 Uhr

1.OG

 MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG

1-2-3 IM TAKT | ab 3 Jahre

mit Malte und Valentina

16:00-16:45 Uhr

1.OG

 MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG

1-2-3 IM TAKT | ab 3 Jahre

mit Malte und Valentina

16:45-17:30 Uhr

1.OG

KUNSTKURS

mit Lena

16:00-19:00 Uhr

1.OG


DIENSTAG


 ZIRKUS*

mit Linda

14:30-16:00 Uhr

1.OG

 ZIRKUS

mit Linda

16:00-18:00 Uhr

1.OG

 CHEFKOCH

mit Gianna und Louise

16:00-18:00 Uhr

1.OG

 OFFENER BEREICH

16:00-18:00 Uhr

1.OG


MITTWOCH


 OFFENER BEREICH*

(1. Klassen)

mit Maren, Billie und Kathrin

14:00-16:00 Uhr

1.OG

 BAND

"Chasing Cookies"

mit Mounir

17:00-18:30 Uhr

Musik Atelier


DONNERSTAG


 TANZ*

mit Giovanni

14:30-15:30 Uhr

1.OG

 HOLZ*

mit Moritz

14:30-15:30 Uhr

Holzwerkstatt


FREITAG


KUNSTKURS

mit Lena

16:00-19:00 Uhr

1.OG

 MUSIK

mit Klaus

16:00-18:00 Uhr

Medienraum



19.01.

Noch eine Woche bis zur KinderKultur Kunstausstellung - „Mode…Kunst“.

Dieses Wochenende wird es hier in der Honigfabrik noch einmal hoch her gehen. Der Kunstkurs trifft sich zur „Kunstnacht“ (von Freitag auf Samstag) um die letzten Vorbereitungen für die Ausstellung fertig zu stellen.

Und wie viele KünstlerInnen sind auch sie am kreativsten nach Sonnenuntergang.


Kunst im hof 2015

48h Wilhelmsburg

Segeln 2016


KinderKultur Kunstausstellung: "Mode...Kunst"
KinderKultur Kunstausstellung: "Mode...Kunst"

  26.01 I Fr I 16 Uhr

KinderKultur Kunstausstellung: „Mode…Kunst“

 

Die jungen KünstlerInnen der Honigfabrik laden ein zu ihrer Ausstellung „Mode…Kunst“.

Seit einem Jahr setzten sich die Jugendlichen mit dem Thema Mode und Kunst auseinander und haben dazu ihre ganz eigenen Ideen und Vorstellungen entwickelt. Die Bilder und Skulpturen die hier entstanden sind zeigen sie in der Kunstausstellung.

Vernissage am 26.01.2018 um 16.00 Uhr im 2. Stock der Honigfabrik

Die Ausstellung ist vom 26.1. bis 1.2.18 in der Honigfabrik zu sehen. Öffnungszeiten: Samstag /Sonntag 12.00 bis 17.00 Uhr

Wochentags: 10.00 bis 17.00 Uhr

 

Angeleitet werden die jungen KünstlerInnen von der erfahrenen Künstlerin „Jamie Jane Sekwenz Kunstbetrieb.

 

Gefördert wurde das Projekt von der Paul und Helmi Nietsch Stiftung und der Carl-Toepfer Stiftung


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Leider sind aus technischen Problemen die letzten Anmeldungen im Oktober nicht bei uns eingegangen. Das Problem ist nun behoben. Alles funktioniert wieder.

Viele Grüße!

Folktanzwirbel WINTERWIRBEL BALFOLK

Saal

TANZGRUPPE

"Spektrum"

mit Alona und Dina

18:45 Uhr I 1.OG

MIT LIEBE GEMACHT

Markt für Handwerk, Kunst und Design

-Infos folgen-

KFZ SELBSTHILFE
12-15 Uhr I Halle

ACHTUNG!

BIS 09.10:

FREITAGS

AB 17 UHR

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30

Die Geschichtswerkstatt besteht seit 1990 in der 1906 erbauten, denkmalwürdigen HONIGFABRIK. Die vielfältigen Materialien des Archivs stehen für jeden offen:

mehr erfahren

 

► 30.9 l 21 Uhr l Konzert Linda Rum + Band (HH)
facebook.com/LindaRumMusic

 

ACHTUNG!

KONZERT WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT!

Wird natürlich nachgeholt - wir halten euch auf dem Laufenden.

In Kooperation mit:

Ganztagsschule Fährstraße
ReBBZ Wilhelmsburg


Boing, was für ein Kettcar Konzert am in der Honigfabrik.

 

Eine mehr als gut aufgelegte Band, die sichtlich großen Spaß hatte.

Ein Herr Wiebusch, der im Laufe des Abend zu einem Entertainmonster mutierte und viele, inklusive seiner Bandkollegen, erstmal etwas sprachlos machte.

 

Ein Publikum, dass zu einem 1a Backroundchor wurde.

Ein Saal, der langsam aber sicher überkochte.

 

Kurzum, wir sagen Danke.

Danke KETTCAR, dass ihr gekommen seid.

Danke an das tolle Team von Grand Hotel van Cleef.

Danke Publikum - Das war großes Kino!

Und danke an die Crew vom Café Pause und der HONIGFABRIK.


Bühne

POETRY SLAM WILHELMBURG

21 10 I Sa I 20 Uhr

Einlass 19:30 Uhr

Tickets: Abendkasse 6 €Moderation: Rasmus Blohm

Link zur Facebook-Veranstaltung

Sky is the Limit, haben sie gesagt. Nein, Willytown ist the Limit! Auch die „andere“ Seite wird von uns bespielt und vor allem geliebt, sehr gerne sind wir in diesem charmanten Viertel und veranstalten mit vollem Herzblut den Poetry Slam für Wilhelmsburg.

mehr erfahren

 

► Sa 07 Oktober l 16 Uhr l Literarische Hafenfahrt

 

‚Ebbe & Flut‘ Der Hafen von oben und unten
Sonnabend, 7. Oktober 2017 um 16 Uhr.

Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’, Kosten: 22 €,

(14 € für Arbeitslose, Schüler u. Studenten)

Entlang der Hafenkante gibt es Hamburger Geschichten von oben und unten. Texte von Seeleuten und Reederinnen, Gewinn und Verlust, Zoll und Schmuggel, Luxus und Armut. Das alles gemixt mit einer Prise Lyrik, während unsere Barkasse erst durch die Speicherstadt, dann Richtung Nordsee fährt. Bei Altona unterm Balkon stoppen wir weise die literarische Reise, machen’ s Ringelnatz’ Ameisen nach und tuckern ganz sutje zum Baumwall zurück.

Anmeldung und Karten nur über die Buchhandlung Seitenweise, Tel. 201 203, www.stromableser.com

Hamburg schläft wenig. Der Hafen gar nicht. Maschinen brauchen keinen Schlaf. Und die Menschen? Unsichtbar. Scheinwerferlicht, unzählig, verdoppelt sich im Wasserspiegel. Mitten hinein fahren wir und lesen Geschichten vom Meer, von Menschen und Maschinen im Dunkeln, im Hafen, eben nachtseits... Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’, Kosten: 19 €, (14 € für Arbeitslose, Schüler u. Studenten)

mehr erfahren

 

Anmeldung unter www.stromableser.com und bei der Buchhandlung Seitenweise, Tel. 201 203

Der große Tag der Kunstausstellung “Wir werden GROSS, now wir sind GROSS” steht unmittelbar bevor. Das Kulturzentrum Honigfabrik e.V. freut sich da drauf die Werke der jungen Künstler der Öffentlichkeit zu zeigen:
Die Ausstellungseröffnung ist am 13.11.2016 um 13.00 Uhr im 2.OG der Honigfabrik (Industriestraße 125 – 131, 21107 Hamburg)
Die Gruppe der jungen Künstler wollen ihre Leidenschaft für die Bildende Kunst gern mit ihren Eltern teilen.
In dem Wokshop “Wir sind GROSS” haben sie gemeinsam Kunstwerke geschaffen, Ideen ausgedacht und diskutiert.
Alle hatten viel Spaß dabei. Man konnte die kreative Energie, die hier floss richtig spüren und andere wurden auch gleich von ihr angesteckt. Die Eltern genossen es offensichtlich den Altagsstress hinter sich zu lassen und gemeinsam mit ihren Kindern kreativ zu arbeiten. Die hier entstanden Kunstwerke werden ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sein.

Der Workshop “Wir sind GROSS” wurde von der Austauschstudentin Stella Karachristianidou aus Griechenland organisiert. Sie ist über das Projekt START - Create Cultural Change in die Honigfabrik gekommen. Ihr Ziel ist es, Eltern dazu zu motivieren den Altagsstress zu vergessen und mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen in der sie zusammen Künstlerisch tätig sind.

Der Workshop “Wir sind gross" wurde unterstützt von START - Create Cultural Change, einem Projekt der Robert Bosch Stiftung, in Kooperation mit dem Goethe-Institut Thessaloniki und dem Bundesverband der Kulturenzentren e.V..

The day for the exhibition “Wir werden gross, now wir sind gross” has almost come and Honigfabrik is really glad to present the works from these creative young artists.

This group decided to share their passion for art with their parents in the “Wir sind Gross workshop” where parents and children had the opportunity to spend creative time together and to exchange ideas about creating art. All of them had great time and parents realized how much fun was to discover their creative capabilities with their children. The works created in the workshop will also be exhibited in the “Wir werden gross, now wir sind gross” exhibition on 13. November.

“Wir sind Gross workshop” was organized by Stella Karachristianidou, a Greek fellow who is doing her job shadowing in Germany as part of the phase I of the START program. She wanted to motivate parents to overcome the difficulties of their busy schedules and interact with their children, communicate, strengthen their bonds, build family memories and gain new experiences as family.
“Wir sind gross" workshop is supported by START - Create Cultural Change, a program of the Robert Bosch Stiftung, conducted in cooperation with the Goethe-Institut Thessaloniki and the German Association of Sociocultural Centers.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Bunkerrundgang im ehemaligen Flakbunker Wilhelmsburg

So l 09 Oktober l 14:30 Uhr

Energiebunker Wilhelmsburg, Neuhöfer Straße 7. Der Rundgang ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Kosten: 5 € p. P. Anmeldung über unsere Webseite und auf Facebook bis Freitag, den 7.10.

 

Durch den Umbau zum Energiekraftwerk zwar deutlich verändert, aber noch als ehemaliger Flakbunker erkennbar, überragt der Energiebunker das Wilhelmsburger Wohngebiet. Seine Geschichte und Wandlung kann man anlässlich des Tags des offenen Denkmals bei einem Rundgang näher kennenlernen.

mehr erfahren

 

Wer will, kann den Rundgang mit einem Besuch im Café vju auf der Plattform beschließen. Fabelhafter Ausblick auf Wilhelmsburg, den Hafen und Hamburg garantiert! Alle Infos zur Ausstellung auf unserer Webseite www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de/bunker


Literarische Hafenfahrten

"Wer entkommt, braucht Glück"

Amerika Auswanderung

19 l Juni l So l 17:30 Uhr l Kosten: 19 € (14 € für Arbeitslose, Schüler u. Studenten)

Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’

Anmeldung und Karten über die Buchhandlung Seitenweise,

Tel. 201 203 und unter www.stromableser.com

Atelier Nutzerkonzept

Die Ateliers wurden finanziert über das EU Projekt: “Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)"


Seit 2012

gibt es in der Honigfabrik neben den Werkstätten vier Künstler – Ateliers

 

  • ein Musiklabor
  • eine Malerei
  • eine Bildhauerei
  • ein Gewächshaus

Die Ateliers sind ein Startup Projekt mit dem wir Künstlerinnen und Künstler fördern wollen, die mit ihrem Können Geld verdienen möchten. Jedes Atelier hat seine eigene Nutzergruppe, die aus jeweils drei Künstlerinnen/Künstler besteht. Diese haben hier die Möglichkeit eigene- sowie Auftragsarbeiten zu machen.

 

mehr erfahren


Die Drei-Drittel-Regelung

Wer wie häufig und wann das Atelier nutzt, wird in den einzelnen Nutzergruppen untereinander abgestimmt. Grundsätzlich gilt aber für alle Ateliers die Drei-Drittel-Regelung:

 

mehr erfahren


Auswahlkriterien für Nutzer*Innen

Das Ziel ist es, Künstlerinnen und Künstler beim Schritt in die Selbstständigkeit zu unterstützen Wie dieser Prozessverlauf jeweils aussieht, entscheiden die einzelnen NutzerInnen für sich selbst. Projektdauer ist drei Jahre, mit einer Option auf eine Verlängerung bis zu fünf Jahren.

 

mehr erfahren

 


Betriebskosten

Die Kosten für die NutzerInnen errechnen sich aus den Betriebs- Verwaltungs- und Organisationskosten für die Ateliers. Diese Kosten werden auf die NutzerInnen umgelegt. Mit ca. 65 € bis 85 € monatlich pro Person ist zu rechnen.