Back to the Roots. Bevor Poetry Slam in den großen Theatern dieses Landes stattfand, ging es in stickigen Kneipen heiß her. In der Honigfabrik Wilhelmsburg lassen wir dieses Gefühl wieder aufleben. Hier haben Newcomer*innen die Chance neben gestandenen Slammer*innen Eindruck zu hinterlassen. Bei Bier und Kippe in der Pause feinster Lyrik und dreckigen Witzen lauschen. Ein Abend so süß wie Honig und so rau wie die Hände von Fabrikarbeiter*innen.
Echoes of Freedom - Musik von iranischen Komponistinnen trifft auf Barockmusik.
„Wir führen in diesem Konzert die Werke von iranischen und Barockkomponistinnen auf, weil es zwischen diese historischen Perioden Ähnlichkeiten und auch Einschränkungen gibt , die die Gesellschaft für Frauen verursacht [...] Durch die Aufführung dieser Stücke erheben wir unsere Stimmen und erinnern an die Stärke und den Mut der Frauen, die vor uns kamen. Mögen ihre Geschichten und ihre Musik uns inspirieren und ermutigen, uns für eine Welt einzusetzen, in der alle Frauen die Freiheit haben, ihre Träume zu leben und ZU SINGEN.“ – Negin Razzaghi
Ella Smith - Gesang
Samyar Fazelzadeh - Theorbe
Daria Lysenko – Klavier
*Karten gibt es ausschließlich im Vorverkauf über die Honigfabrik. Bitte schickt hierfür eine Email an projekte@honigfabrik.de mit dem Betreff "Klassik im Club" und dem Datum der Veranstaltung, die ihr gerne besuchen möchtet. First come, first serve!
Viertelrunde - Tischtennis in den Mai
Am 30.04. lädt die Viertelrunde zum 1.Mai Special ein. Packt eure Tischtenniskellen ein, kommt vorbei und spielt an zwei Platten Rundlauf mit uns.
Das Ganze wird begleitet von mehreren DJs, welche einen bunten Genre Mix
auflegen. Es gibt also Musik und Tischtennis bis in die Nacht - wir freuen uns auf euch!
Durch Teilen und Erzählen halten wir unsere Erinnerungen und die Geschichte unseres Stadtteils lebendig. Wir zeigen alte Bilder und historische Ausgaben der „Wilhelmsburger Zeitung“ aus dem Archiv der Geschichtswerkstatt und freuen uns auf euren Blick auf eure persönliche Geschichte. Bringt gerne alte Fotos aus ihrer „Wilhelmsburger Vergangenheit“ mit!
MediaMinds vermittelt Kindern und Jugendlichen ein journalistisches Grundverständnis. In Workshops lernen sie, eigene Audio- und Videobeiträge zu erstellen und Medien kompetent zu nutzen. So entwickeln sie technische Fähigkeiten und einen kreativen Blick auf ihre Umgebung.
Das Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmenden darin zu befähigen, sich reflektiert, selbstbewusst und verantwortungsvoll mit Medien auseinanderzusetzen.
Wir helfen jungen Menschen dabei, sich in der ständig verändernden Medienwelt sicher zu bewegen.
Cajun, Blues, Oldtime, Celtic, Sea Chanties & Country – gemeinsam spielen, singen und Spaß haben! Alle Instrumente & Levels willkommen.
Freut euch auf Grooves, Liederlernen, Gesang und eine tolle Community. Zum Abschluss gibt’s eine Jam Session!
Die Workshops basieren auf Spendenbasis.
Spendenvorschlag 10-20€.
Für mehr Informationen meldet euch bei squeezeboxgoddess@gmail.com
Im Rahmen der jährlichen Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte bietet die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg 2 Kreativ-Workshops an. Grundlage der Workshops sind unsere ersten Forschungsergebnisse des im letzten Jahr gestarteten Projektes für digitale und analoge Erinnerungsorte zu NS - Verfolgten. Dazu gehören Lebensläufe von Menschen, die in Wilhelmsburg für eine demokratische, offene Gesellschaft eintraten und die sich darüber hinaus für soziale Belange in ihrem Umfeld engagierten und dafür einen hohen Preis zahlen mussten. Einer von ihnen war Dr. Arthur Levy. Eine Frage kam bei unseren Recherchen immer wieder auf: Wie erzählt man die Biographie eines Menschen von dem es nur eine Akte oder kaum historische Fotos gibt? In zwei Workshops machen wir uns anhand von Fragmenten aus dem Leben von Dr. Levy auf Spurensuche unserer eigenen Geschichte.
Zeichnend Erinnern
In diesem Workshop werden wir selber kreativ: Mit Stift oder Pinsel, mit Schere oder Collage gestalten wir eigene Bilder. Was bleibt eigentlich von uns als Mensch übrig, wenn wir unser eigenes Leben nur anhand von Akten nacherzählen müssten? Und wie sah Wilhelmsburg wohl vor 80 oder 90 Jahren aus? Dabei kann alles entstehen: Von der einfachen Strichmännchenzeichnung bis zur ausgearbeiteten Zeichnung, ein kleiner Comicstrip, eine wilde Fotocollage... der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und es geht uns mehr als um den kreativen und reflexiven Prozess als das tatsächliche Endprodukt.
Der Workshop wird von der Illustratorin Sarah Gorf-Roloff (Studio Ranokel) geleitet. Er richtet sich an alle Interessierten, egal wie „gut“ sie zeichnen können oder nicht! Material wird gestellt, darf aber gerne auch nach eigenen Interessen mitgebracht werden.
Schreibend Erinnern
Das Kind auf dem Foto könnte ich sein“.
In dem Workshop probieren wir das kreative Schreiben mithilfe von Übungen aus, um die erste Hürde zu überwinden, mit dem Schreiben anzufangen. Jeder und jede wählt ein historisches Foto aus dem Archiv der Geschichtswerkstatt aus. Wir versetzen uns in eine der abgebildeten oder fotografierenden Personen und greifen dabei auf eine eigene biographische Erinnerung zurück. So stellen wir einen Dialog mit einem Foto her, das vor ca. 100 Jahren hier in Wilhelmsburg aufgenommen wurde. Ziel des Workshops ist es, eine persönliche Erfahrung mit kreativem Schreiben zu machen und einen kurzen literarischen Text zu Papier zu bringen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig - nur der Wunsch, schreibend eine eigene Erinnerung oder Lebenssituation zu reflektieren. Es ist möglich, in einer ande ren Sprache zu schreiben oder Sprachen zu mischen, wenn Deutsch zur Kommunikation verstanden und gesprochen wird.
Corinna Popp ist Literaturübersetzerin und beschäftigt sich mit dem Schreiben als Erinnerungsarbeit.
Anmeldung unter: menk.o@honigfabrik.de
Die Workshops sind kostenfrei
Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Filippo Gambetta präsentiert ein Konzert mit eigenen Kompositionen, das dem BalFolk gewidmet ist – ein Solo-Konzert für Akkordeon.
Filippo hat mit bedeutenden Künstlern der Folk-Musikszene zusammengearbeitet, darunter Riccardo Tesi, Nuala Kennedy, Jean Michel Veillon, und war Mitglied der Gruppe Liguriani. Derzeit spielt er
im Trio Maestrale sowie im Duo Choropo.
Cadansa, Etétrad, Dafodil, Rudolstadt Festival, Les Basaltiques – das sind einige der BalFolk-Festivals, bei denen Filippo seine Musik präsentiert hat. Zusammen mit Emilyn Stam trat er auch bei
großen Festivals wie dem Wiener Akkordeonfestival auf.
Sein Album „Otto Baffi“ wurde als bestes italienisches Folk-Album ausgezeichnet und gewann den Loano-Preis, eine bedeutende italienische Auszeichnung.
Das Projekt „Phones without borders“ des Schweizer Vereins selfm.aid sammelt nicht mehr genutzte (auch defekte) Handys. Diese werden in ihrer Werkstatt auf der griechischen Insel Samos wieder in Stand gesetzt und mögliche vergessene Daten vollends gelöscht. Dann werden die Geräte an geflüchtete Menschen ausgegeben, die kein oder nur ein defektes Handy haben.
Handys gehen auf der Flucht kaputt, werden gestohlen oder bei Pushbacks zerstört. Gleichzeitig sind sie wichtig um mit Freund*innen und Familie in Kontakt zu bleiben, aber auch um Informationen über das Asylverfahren zu erhalten.
Anfang Oktober fährt der Hamburger Hilfskonvoi eine größere Ladung gespendeter Geräte nach Samos. Wenn ihr noch ein Gerät in einer Schublade herumliegen habt und es spenden möchtet, könnt ihr es bis zum 27.09. bei uns in der Honigfabrik abgeben oder uns gut gepolstert per Post schicken.
Anleitungen wie ihr euer Handy richtig zurücksetzt findet ihr hier
Hier der Link zur Projekt Homepage:
https://selfm-aid.ch/projekte/pwb-phones-without-borders/
Hier der Link zum Hamburger Hilfskonvoi: https://www.hamburgerhilfskonvois.de/