Unsere Bereiche haben unterschiedliche Farben. So kannst du dich leichter orientieren.
Was verbirgt sich hinter den Farben und Bezeichnungen? Klicke einfach direkt auf's Bild!
Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen
menk.o@honigfabrik.de | www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de
Di l 10-17 Uhr l 2.OG + Do l 14-17 Uhr l 2.OG
Die Geschichtswerkstatt besteht seit 1990 in der 1906 erbauten, denkmalwürdigen HONIGFABRIK. Die vielfältigen Materialien des Archivs stehen für jeden offen.
Dokumente zur Firmengeschichte, Hafenentwicklung, Architektur, Wohnungsbau, Einwanderung, Vereinskultur, Stadtentwicklung, Sanierung und Kultur, geografische Karten von 1702 bis heute. Mit Ausstellungen, Buchpublikationen, Theaterprojekten, Stadtteilrundgängen und -fahrten wird die Alltags- und Sozialgeschichte sichtbar und lebendig. Schulprojekte und die Zusammenarbeit mit Zeitzeugen und Stadtteilbewohnern sind ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt.
Die literarische Hafenfahrt ist zurück! Am Sonntag, 27. September, geht's [unter Einhaltung der coronabedingten Hygienevorschriften] wieder los und es gibt noch Plätze!
Die Abfahrt ist wie gewohnt vom Anleger Vorsetzen (gegenüber dem Feuerschiff). Tickets gibt es zu 23 € bei der Buchhandlung Seitenweise. Sie sind telefonisch zu bestellen unter der Nummer 040 201 203.
Weitere Infos findet ihr hier:
http://stromableser.com/EbbeundFlut.html
Wir freuen uns auf euch, die Worte und das Wasser!
A L L G E M E I N E S & I N T E R E S S A N T E S
|
nutzerkonzept
Nachdem die Veddel im September 2018 kräftig gefeiert wurde, möchten wir die Geschichte dieses kleinen Stadtteils aus der Nähe erzählen und ein Buch herausgeben.
Seit 250 Jahren gehört die Elbinsel Veddel zu Hamburg. Was ist die Veddel für ein Ort? Ein Wohnort für etwa 4.600 Menschen, eingepfercht auf einer Fläche von 4,4 Quadratkilometern zwischen Bahngleisen, Autobahn, Industriegebiet und Hafen.
Auf der Veddel ging es – anders als in vielen bürgerlicheren Hamburger Stadtteilen - immer um die existentiellen Themen: Arbeit, Migration und Wohnverhältnisse. Immer war die Veddel eng mit dem Hafen verflochten. Und immer war der Hafen dabei Taktgeber, die Belange der Viertelbewohner wurden dem oft untergeordnet. Wäre die Veddel weiter besser bei den Dänen, deren Herrschaft mit dem Gottorfer Vertrag vor 250 Jahren 1768 endete, aufgehoben gewesen? Müßige Fragen.
In jedem Fall hat der Stadtteil ein neues Selbstbewusstsein entwickelt als Ort, an dem sich viel bewegt: Aktivitäten für ein besseres Miteinander und handfeste Projekte für bessere Infrastruktur, Bildung, gesundheitliche und soziale Versorgung.
Und dazu wollen wir mit diesem Buch herzlich gratulieren!
Neuerscheinung: Wilhelmsburger Straßen
Ein Archiv zu öffentlichem Leben und Geschichte der Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel Herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen Was erzählen Straßennamen? Jugendstilgiebel, stuckverzierte Fassaden, in den Eingängen farbige Kacheln mit maritimen Motiven: Das ist die Fährstraße im Wilhelmsburger Nordwesten - plötzlich durchschnitten von einem Deich. Wie kam das? Geschichte liegt auf der Straße! Man muss sie nur aufheben. Auf den Elbinseln Wilhelmsburg und der Veddel sind es ungeheuer viele Geschichten. Das unterscheidet sie von fast allen Hamburger Stadtteilen.
mehr erfahren zuklappen
Das Kuriose
Kaum zu glauben, Passierzettel soll eine Straße sein? Aber es stimmt. Dahinter steht eine fast vergessene Geschichte das Hamburger Hafens: Passierzettel heißt eine kleine Straße auf der Veddel - ein Hinweis auf die direkte Nachbarschaft zum Freihafen, den man nur mit dem besagten Papier betreten durfte.
Das Geläufige
das man überall findet: Straßen erinnern an bedeutende Persönlichkeiten. Gängig als Namensgeber sind die Vorbesitzer des Geländes, die mit Land- und Grundbesitz Geschichte schrieben. Wie zum Beispiel Georg Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, dem nicht nur die Insel, sondern auch eine der Hauptstraßen ihren Namen verdankt.
Das Neue
Wilhelmsburg verändert sich, neue Straßen erzählen neue Geschichten. Zum Beispiel die von Dursun Akçam: Nach ihm ist seit 2015 ein Uferweg am Veringkanal benannt. Der türkische Schriftsteller wirkte in Wilhelmsburg lange für das Verständnis zwischen Einheimischen und Migranten.
Geschichte der Inseln erkunden
Ungewöhnlich viele Straßennamen hier erzählen über frühere Landschaftsformen im Grenzgebiet zwischen Fluss und Land: Der Name Pollhornbogen zum Beispiel im südwestlichen Gewerbegebiet Wilhelmsburgs geht zurück auf ‚Pullhorn‘: früheres Außengelände vor dem grünen Deich. Horn: Winkel, Ecke. Pull bedeutet Spitze. Pullhorn ist also vielleicht die spitze Ecke einer früheren Insel oder Halbinsel gewesen.
Das Alte
verschwindet. Die Wilhelmsburger Reichsstraße wird würdig verabschiedet… Auf 60 Seiten bietet das kleine Buch einen aktuellen Überblick über alle Straßen Wilhelmsburgs und der Veddel und ihre Geschichte, reich bebildert mit 100 Fotos aus über 100 Jahren Stadtteilge-schichte. Herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen.
Text: Margret Markert, Gestaltung: Andrea Orth, 60 Seiten, 6 €. Erhältlich in der Buchhandlung Lüdemann, Fährstraße 26, Tel. 753 13 53, und im Museum Elbinsel Wilhelmsburg und natürlich in der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg, HONIGFABRIK, Industriestraße 125-131, 21107 Hamburg. Tel. 040 42 10 39 15, www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de. Email: markertm@honigfabrik.de