Klicke einfach direkt auf's Bild, um mehr über die verschiedenen Bereiche der Honigfabrik zu erfahren!
Back to the Roots. Bevor Poetry Slam in den großen Theatern dieses Landes stattfand, ging es in stickigen Kneipen heiß her. In der Honigfabrik Wilhelmsburg lassen wir dieses Gefühl wieder aufleben. Hier haben Newcomer*innen die Chance neben gestandenen Slammer*innen Eindruck zu hinterlassen. Bei Bier und Kippe in der Pause feinster Lyrik und dreckigen Witzen lauschen. Ein Abend so süß wie Honig und so rau wie die Hände von Fabrikarbeiter*innen.
Echoes of Freedom - Musik von iranischen Komponistinnen trifft auf Barockmusik.
Dieses Konzert ist eine Hommage an die Stärke und den Mut der Frauen, die trotz Unterdrückung und Widrigkeiten ihren eigenen Weg gegangen sind.
*Karten gibt es ausschließlich im Vorverkauf über die Honigfabrik. Bitte schickt hierfür eine Email an projekte@honigfabrik.de mit dem Betreff "Klassik im Club" und dem Datum der Veranstaltung, die ihr gerne besuchen möchtet. First come, first serve!
Ein bunter Abend mit der HipHop-Gruppe Laissez Faire, supported von Thomas Yang am Piano und DIR!
Laissez Faire ist eine Haltung, bei der Freiheit im Vordergrund steht. Und Du hast an diesem Abend die Freiheit, Dich mit eigenen Texten mit einzubringen.
Und so kommst Du ins Spiel: Wenn auch Du eine Message rüber bringen möchtest, schnapp Dir unser Open Mic und erzähle, was Dich im Zuge der aktuellen Wahlen, dem deutlich spürbaren Rassismus und der Bedrohung unserer Demokratie gerade bewegt!
Zum 15.04.2025 besetzen wir folgende Plätze nach:
Malerei Bildhauerei Musiklabor Pflanzenatelier
Einsendeschluss ist der 16.03.2025
*English*
As of 15.04.2025 we are looking to fill the following positions:
Painting, Sculpture, music laboratory & Plant studio
The closing date for applications is 16.03.2025
Ein bunter Abend mit der HipHop-Gruppe Laissez Faire, supported von Thomas Yang am Piano und DIR!
Laissez Faire ist eine Haltung, bei der Freiheit im Vordergrund steht. Und Du hast an diesem Abend die Freiheit, Dich mit eigenen Texten mit einzubringen. Sam Souljah und Lafleur sind zwei Rapper, die in Hamburg Wilhelmsburg wohnen und inspiriert von ihren eigenen bunten Biographien Geschichten des Alltags erzählen.
Es wird persönlich – ungewohnt persönlich. Doch auch politische Texte sind etwas, das die beiden ausmacht. Dabei wird auf deutsch, englisch, französisch und kreolisch gerappt. Komplettiert wird Laissez Faire von Thomas Yang. Ein Pianist, der es schafft, Emotionen so klar in Musik umzuwandeln, dass man als Zuhörer sofort in den Bann gezogen wird. Freu Dich auf handgemachte Musik mit persönlichen Stories und Gesellschaftskritik die frisch und authentisch klingt.
Und so kommst Du ins Spiel: Wenn auch Du eine Message rüber bringen möchtest, schnapp Dir unser Open Mic und erzähle, was Dich im Zuge der aktuellen Wahlen, dem deutlich spürbaren Rassismus und der Bedrohung unserer Demokratie gerade bewegt!
Wer eigene vorbereitete Texte vortragen möchte, gerne vorher anmelden bei: malinka.gdanietz@honigfabrik.de
Alle Geschlechter und Hautfarben sind willkommen!
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die GoVote-Initiative
Zwei Tage voller Aktion & Kreativität!
Wir sind dabei – die #GoVote Kampagne läuft in ganz Hamburg und ruft mit kreativen Aktionen zum Wählen auf. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt davon, dass wir uns einbringen! Nicht jede*r hat das Wahlrecht – umso wichtiger, dass diejenigen, die es haben, es auch nutzen! Jede Stimme zählt! Am 23. Februar und 02. März könnt ihr ein Zeichen setzen für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Kein Platz für Rechts – wir stehen für Zusammenhalt!
Am 15. & 16. Februar gestalten wir zwei Tage voller Aktion & Kreativität in der Honigfabrik!
Mit Lesung, Drum Circle, einem Comic-Workshop und einem Filmabend und gemeinsames Essen zum Abschluss. Mehr Infos folgen bald auf unserer Website & Instagram!
Mehr zur Kampagne: @govotehamburg / go-vote.de
Das Projekt „Phones without borders“ des Schweizer Vereins selfm.aid sammelt nicht mehr genutzte (auch defekte) Handys. Diese werden in ihrer Werkstatt auf der griechischen Insel Samos wieder in Stand gesetzt und mögliche vergessene Daten vollends gelöscht. Dann werden die Geräte an geflüchtete Menschen ausgegeben, die kein oder nur ein defektes Handy haben.
Handys gehen auf der Flucht kaputt, werden gestohlen oder bei Pushbacks zerstört. Gleichzeitig sind sie wichtig um mit Freund*innen und Familie in Kontakt zu bleiben, aber auch um Informationen über das Asylverfahren zu erhalten.
Anfang Oktober fährt der Hamburger Hilfskonvoi eine größere Ladung gespendeter Geräte nach Samos. Wenn ihr noch ein Gerät in einer Schublade herumliegen habt und es spenden möchtet, könnt ihr es bis zum 27.09. bei uns in der Honigfabrik abgeben oder uns gut gepolstert per Post schicken.
Anleitungen wie ihr euer Handy richtig zurücksetzt findet ihr hier
Hier der Link zur Projekt Homepage:
https://selfm-aid.ch/projekte/pwb-phones-without-borders/
Hier der Link zum Hamburger Hilfskonvoi: https://www.hamburgerhilfskonvois.de/