In unseren Ferienprogrammen gibt es immer ein buntes Potpourri aus Theater, Filmproduktion, Parcours, Tanz, Zirkus und Kunstworkshops. Die Ferienkulturworkshops finden in den Frühjahrs–, Sommer und Herbstferien statt. Genauere Infos gibt es in der Programmübersicht, die wir euch rechtzeitig vor den jeweiligen Ferien hier auf der Website vorstellen. Die Programmflyer liegen außerdem vor jedem Ferienstart bei uns in der Kinderkultur aus. Eine Anmeldung zum Ferienprogramm erfolgt online oder per Abrissformular durch die ausliegenden Programmflyer.
In den Workshops werden die ca. 35 Kinder und Jugendlichen von professionellen Künstler*innen begleitet, die ihnen neue Ausdrucksmöglichkeiten für ihre Kreativität zeigen. Unsere pädagogisch erfahrenen Künstler*innen legen dabei immer sehr viel Wert darauf, dass sich die Kinder mit ihren Wünschen und Ideen selber einbringen können und sie sich dadurch in ihrer Persönlichkeit und ihrem Anliegen ernst genommen fühlen.
Die Workshops finden Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Für die Eltern die arbeiten gibt es die Möglichkeit die Kinder von 8.00 -16.00 Uhr betreuen zu lassen. Zwischen 12.30 Uhr und 13.30 Uhr findet ein gemeinsames Mittagessen statt, bei dem die Kinder die Möglichkeit haben, sich workshopübergreifend auszutauschen und zu spielen.
Am Ende der Woche präsentieren alle gemeinsam die Ergebnisse ihrer Workshops in der Honigfabrik, dazu laden wir alle Eltern und Interessierte aus der Umgebung ein.
Diese Sommerferien wird es eine bunte Kulturwoche im Hof der Honigfabrik geben. Du kannst aus recycelten Materialien deine eigene Flairdrum bauen, mit der wir im Anschluss gemeinsam musizieren. Oder du gestaltest Fantasiewesen aus Naturmaterialien, die wir dann in den Hof setzen. Zudem experimentieren wir zu den Themen Wasser und Klimaschutz und bauen kreative »Wasserfilter«! Und das Ganze kannst du mit der Kamera dokumentieren im Film-Team. Am Ende unserer Woche gibt es ein Abschlussfest auf dem wir alle Kunstwerke bestaunen können.
Das Ferienprogramm ist für alle Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren. Die Angebote dauern vom 24. - 28.07. in der Zeit von 10-15 Uhr. Es besteht die Möglichkeit für Kinder, deren Eltern arbeiten, von 8-16 Uhr in der Honigfabrik betreut zu werden. Mittagessen während des Ferienprogramms ist im Preis mit inbegriffen. Wir freuen uns auf euch!
8 - 16 Uhr: 70 €
10 - 15 Uhr: 50 €
Geschwister: 40 €
Ermäßigt: 30 €
Wir experimentieren zu den Themen Wasser und Klimaschutz und bauen kreative »Wasserfilter«! Dabei erforschen wir Wasserpflanzen, Unterwasserwesen und wie schmutziges Wasser wieder sauber werden kann. Mit dem gefilterten Wasser und Pflanzen färben wir Stoffe und stellen alles am Ende der Woche im Hof aus.
Wir hämmern und sägen, schrauben und nageln, malen und kleben Fantasiewesen für unseren Innenhof. Zwischen Sträuchern und Steinen kann man sie dann immer wieder entdecken. Gern können Holzreste mitgebracht werden. Wir sind sehr gespannt auf eure Fantasiefiguren!
Mal so eben ein Musikinstrument bauen? Mit einem Klang der die Luft vibireren lässt? Verena lädt ein in die Klangwerkstatt. Hier entsteht aus recycelten und allgemein zugänglichen Materialien deine eigene flairdrum, mit der wir im Anschluss gemeinsam musizieren. Das Beste? Du darfst dein Instrument mit nach Hause nehmen!
Einen Film machen - wie geht das eigentlich? Zusammen experimentieren mit der Kamera und dokumentieren spielerisch unsere gemeinsame Ferienfreizeit! Vielleicht bekommen wir ja sogar eines von den seltenen und wilden Wasserwesen der Honigfabrik vor die Kamera? Ton läuft -
Kamera läuft - und Bitte!
Zwischen den Workshops kann während der Kulturwoche flexibel gewechselt werden, daher müssen die Kinder nur für den Betreuungszeitraum verbindlich angemeldet werden. Füllt dazu bitte
untenstehendes Formular mit dem gewünschten Zeitraum aus.
Mit bis zu 40 Kindern in drei kreativen und sportlichen Workshops sind wir dieses Jahr in unser Ferienprogramm gestartet! Während der Bewegungs-Workshop Baseball und Skaten trainierte, entwickelte die Theater-Gruppe ein Stück unter dem Motto: Improvisation und „Kinder Macht“.
Und die Klangforscher haben aus Tönen aus dem Stadtteil, Songs kreiert. Zum krönenden Abschluss der Woche stellten am Freitag alle Projekte ihre Ergebnisse Freunden und Eltern vor.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen haben und bei unseren Förderern der Preuschhof Stiftung, Gisela-Bartels-Stftung, Stiftung Lebenswerk und dem Hamburger Abendblatt.
Die Termine für die Ferienprogramme in der KinderKultur stehen fest - zum Planen und Vormerken!
Sommerferienprogramm: 17.-28. Juli 2023
Herbstferienprogramm: 09.-13. Oktober 2023
Sobald das nächste Ferienprogramm feststeht, könnt ihr euch hier anmelden.
Unser Sommerferien Programm 2022 war ein buntes Potpuorri, aus unterschiedlichsten Workshops und einer Ausflugswoche. Von luftigen Höhen beim Klettern in den Bäumen des Hochseilgartens, über Wasseraction mit dem Kanu und auf dem Wasserspielplatz am Insel Park, bis hin zum Verkleiden, Schminken, Akrobatik im Zirkusprojekt, Sprayen auf dem Container, Batiken. Wir haben Video Games kreiert und den Hof der Honigfabrik, mit Kunstwerken aus Mosaiken verschönert und Wände bunt angemalt. Der goldene Abschluss des Sommerferien Programmes war: wir sind mit einem großen Omni Bus an die Ostsee gefahren.
Ihr habt gelacht, geweint, seid über euch hinausgewachsen, habt erkundet, ausprobiert und Neues versucht, seid mal gescheitert und habt weitergemacht, euch geholfen und gegenseitig unterstützt. Es hat uns einen Riesenspaß mit euch gemacht – wir hoffen es geht euch genauso!
Die Mitarbeiter*innen der Kinderkultur der Honigfabrik Wilhelmsburg e.V. bedanken sich ganz herzlich für das wunderbare Sommerferienprogramm. Bis zum nächsten mal, wir freuen uns auf euch!
Ebenfalls geht unser Dank an die Unterstützer*innen, die das ganze erst möglich gemacht haben:
Nun ist es soweit unser Film „Ciak und Action“ Emotion in Motion ist fertig. Am 28.05. 22 gab es die große Premiere und das Publikum war begeistert. Dr Anderson führt Euch durch ein Meer an Gefühlen, ob traurig, wütend oder fröhlich vieles ist dabei. Schaut selbst wie bunt der Film geworden ist.
Mit besonderem Dank an:
Die Gruppe Tanz/Performance vom Filmprojekt "Ciak and Action" hat sich auch mit dem Thema "Corona" beschäftigt. Wir wollten den Kindern eine Stimme und die Möglichkeit geben, darzustellen wie sie die Zeit erlebt haben. Mit Fragen wie: Wie war es vor Corona? Wie hat sich euer Leben durch Corona verändert? Was hat euch wütend gemacht? Zu diesen Themen haben wir tänzerisch und szenisch gearbeitet und in einer Tanz-Performance umgesetzt.
Wir werfen mit voller Euphorie einen Rückblick auf eine Woche Märzferienprogramm „Ciak und Aktion“. Die Kunstgruppe mit Billie hat fleißig Handpuppen gebastelt und das Filmteam mit Kulissen ausgestattet. Die Video/Podcast-Gruppe mit Sylvie konnte dann damit Kurzfilme drehen und hat andere Kinder zu ihren Emotionen interviewt. Eine Frage, die wir uns gestellt haben war: Wo fühlen wir die Emotionen an unserem Körper? Und wodurch werden diese ausgelöst? Die Tanzgruppe mit Giovanni hat sich eine Geschichte mit Performance- und Tanzeinheiten überlegt und fleißig geprobt. Nach meist intensiver Arbeit am Vormittag gab es immer ein ausgiebiges Mittagessen mit leckerem Nachtisch. Die Mittagspause wurde genutzt, um die Sonne im Sanitaspark zu genießen und die ein oder andere Runde Fangen oder Verstecken zu spielen. Im April werden wir die gedrehten Videos zu einem Film zusammenschneiden, Kulissen werden ergänzt und die Liveperformance wird geprobt und finalisiert. Ihr könnt gespannt bleiben und euch auf die große Vorstellung am 28. Mai freuen.
Du möchtest mehr zu unserem CIAK UND ACTION!!! Programm erfahren?
Klicke einfach auf diesen Button:
Drei Tage, Film, Kunst und Bewegung; unser neues Kurzfilmprojekt ist gestartet.
Am ersten Tag war Rotation angesagt. Die Kinder und Jugendlichen wurden in Gruppen aufgeteilt und konnten sich in jedem Bereich ausprobieren. Im Kunstraum wurde ein großes Banner vorbereitet, im Medienraum sich mit Programmen für Videoschnitt und Ton vertraut gemacht und im Spiegelsaal erste Minichoreographien geübt. Zum Ende des Tages stand noch die große Entscheidung an, in welchem Bereich die Kinder intensiv weiterarbeiten möchten.
An Tag zwei gab es einen Ausflug zum Michel Filmfest, ein schwedischer Zeichentrickfilm mit deutscher Live-Vertonung zum Thema Diskriminierung, Familie und Akzeptanz wurde auf großer Leinwand gezeigt. Den Abschluss bildete ein spannendes Interview mit der Regisseurin des Films, bei dem die Kinder Einblick in die Arbeit der Filmproduktion und Dramaturgie gewinnen konnten.
Am dritten Tag waren alle extrem fleißig. Das Team Kunst unter Billie Bontjes van Beek hat die Bühne dekoriert und Masken entworfen. Die Kinder aus der Gruppe Tanz rund um Giovanni Zocco haben vor dem am Montag fertiggestellten Banner eine Choreographie performed, sowohl draußen, als auch auf der Bühne. Beides wurde vom Filmteam unter Anleitung von Sylvie Hohlbaum dokumentiert und die Außenaufnahmen in einen kurzen Film geschnitten, der allen präsentiert wurde. Trotz der Aufteilung konnte so gemeinsame Ergebnisse erzielt werden und alle Gruppen haben zusammengearbeitet.
Tolle Leistung Kids und KollegInnen, das war Teamwork!
Wir freuen uns auf das Projekt; ab jetzt jeden Mittwoch von 16-18 Uhr!
Nach längerer Sommerpause und einem Lockdown nach dem anderen, haben wir uns alle besonders über dieses wunderschöne Sommerferienprogramm gefreut.
Was waren das für zwei Wochen?! Es hatte nach den ganzen Einschränkungen einen Hauch von alter Honigfabrik-Normalität, die wir und ihr doppelt genossen haben. Da war wirklich von allem und für
jeden etwas dabei. Glaubt ihr nicht? Wir beweisen es euch:
Von luftigen Höhen beim Trampolinspringen oder beim Klettern in den Bäumen des Hochseilgartens, über Wasseraction mit dem Kanu und auf dem Wasserspielplatz am Kiekeberg, bis hin zum Verkleiden, Schminken, Akrobatik im Zirkusprojekt, Tanzaufführungen, Skateboarding, Bettwäsche bemalen und und und… Da hat sich das Team der Honigfabrik mit all seinen Unterstützer*innen ordentlich ins Zeug gelegt um den Kindern und Jugendlichen ein stattliches Ferienprogramm bieten zu können – und wow, wie toll habt ihr alle mitgemacht!
Ihr habt gelacht, geweint, seid über euch hinausgewachsen, habt erkundet, ausprobiert und Neues versucht, seid mal gescheitert und habt weitergemacht, euch geholfen und gegenseitig unterstützt.
Es hat uns einen Riesenspaß mit euch gemacht – wir hoffen es geht euch genauso!
Die Mitarbeiter*innen der Kinderkultur der Honigfabrik Wilhelmsburg e.V. bedanken sich ganz herzlich für das wunderbare Sommerferienprogramm.
Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch!
Ebenfalls geht unser Dank an die Unterstützer*innen, die das Ganze erst möglich gemacht haben:
Dieses Jahr haben sich auch unsere Praktikanten, etwas spannendes für unser Ferienprogramm ausgedacht! Die ersten, selbst geplanten Rallyes kamen so gut an, das wir uns entschlossen haben noch eine große Rallye zum Abschluss zu planen.
Vier Gruppen mit jeweils fünf Kindern durften sich mit einer Begleitperson und einem Umschlag, mit dem Hinweis für die erste Station, auf eine aufregende Floß - Rallye machen! An den verschiedenen Stationen, erwartete die Kinder spannende Rätsel und kleine Aufgaben sowie Bauteile für das Floß. Außerdem befand sich in jeder versteckten Box ein Teil der Floß - Anleitung sowie eine Knotenanleitung.
Zum Schluss setzten sich die einzelnen Gruppen zusammen, um aus den gefundenen Materialen, ein eigenes Floß zu bauen. Natürlich mussten die fertigen Flöße dann noch ein paar Proberunden fahren!
Der Start ist an der Feuertreppe der Honigfabrik. Von da aus geht ihr weiter in Richtung der Gleise. Aber welche Gleise?
Vor dieser und weiterer Fragen standen die Kinder während der Märzferien bei der Bewältigung unserer Rallye. Auf dem Weg durch das ganze Reiherstiegviertel imitierten sie Vögel, malten ihre Schatten mit Kreide, fuhren mit dem Bus und kletterten ein schwieriges Klettergerüst entlang. Mit dabei: die Fotokamera zum festhalten der Aufgaben und Lösen der Rätsel. ,,Macht ein Foto von euren coolen Namentags“ oder ,,Zeigt uns ein Foto der Honigfabrik“. Zusätzlich mussten unsere Detektive eigenständig und in kleinen Gruppen Hinweise zusammen puzzeln und fehlende Zahlen suchen, um bei der Rallye voranzukommen. Dabei fiel ihnen das Lösen der Rätsel überraschend einfach und sie bewältigten die Rallye wie Profis in kürzester Zeit. Natürlich gab es daher für alle Kinder einen Preis, in Form von einem Buch, Stickern und sogar was zum Naschen. Uns hat das Erstellen der Rallye super viel Spaß gemacht und wir haben uns gefreut zu sehen, dass es den Kindern ebenso erging.
Wir haben die Rallye als eine gute Corona-konforme Alternative empfunden und planen schon das nächste Abenteuer für euch!
Bleibt gespannt….!
Die Kinderkultur bedankt sich bei Radio Hamburg und allen freundlichen Spendern für die Ermöglichung unseres Ferienprogramms "Kreativ und raus", dass trotz und unter Berücksichtigung der strengen Corona-Auflagen stattfinden konnte. Durch diese Teilspende, sowie die Unterstützung der Gisela Bartels Stiftung und des Hamburger Abendblatts konnten trotz aller Beschränkungen zwei wunderbare Ferienwochen stattfinden.
Den vollständigen Artikel zur Realisierung des Ferienprogramms könnt ihr hier lesen: https://www.hoerer-helfen-kindern.de/aktuelles/das-ferienprogramm-der-kinderkultur-in-der-honigfabrik/
Feriencamp 2020 "Kreativ und raus!"
Dieses Jahr stand unser Ferienprogramm vor einer ganz besonderen Herausforderung aber wir haben uns nicht abschrecken lassen und haben es trotz Corona ordentlich krachen lassen!
Zwei Gruppen mit jeweils 12 Kindern haben zwei ereignisreiche Wochen voller Kunst, Tanz und Erkundungen des Stadtteils erleben können.
In der Honigfabrik konnten die Gruppen an kulturellen Workshops teilnehmen. Hier standen diesmal unter anderem Kunst, Cheerleading, Töpfern und Theater zur Auswahl. Endlich raus aus der engen Wohnung, etwas anderes als nur vor dem Fernseher zu sitzen, endlich wieder Kind sein, Freunde treffen und neues Erleben.
Es war für uns eine neue Erfahrung in Kleingruppen von nur 4 Kindern kreativ zu sein, wir konnten ihnen viel näher kommen, Gespräche über die vergangenen Wochen führe, was zu Hause passiert und wie es ihnen ergangen ist. Eine neue Qualität der Beziehung ist durch dieses intensive Angebot entstanden.
Hier könnt ihr euch durch unsere wundervolle Ferienwoche klicken und die verschiedenen Workshops, die Ausflüge in den Wildpark Schwarzeberge, nach Planten un Blomen und in den Hochseilgarten noch einmal mit uns erleben!
"Scary Harry" Filmprojekt
"ScaryHarry" ist das Ergebnis des Frühjahrsferienprogramms, das im März von den teilnehmenden Kindern des Kurses "Film" mit dem Cinematographer Matthias Lehmann gedreht wurde.
Popcorn bereit und Kissen bequem? Dann FILM AB!
Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer Sponsoren:
Wir kooperieren mit: