Unsere Bereiche haben unterschiedliche Farben. So kannst du dich leichter orientieren.

Was verbirgt sich hinter den Farben und Bezeichnungen? Klicke einfach direkt auf's Bild!


WERKSTÄTTEN & ATELIERS

Hier findest du eine Übersicht zu den Werkstätten und den Künstlerateliers der Honigfabrik.

Du möchtest einen Überblick über alle aktuellen Veranstaltungen? Klicke hier!


Aktuelles

DIE MOTORRADWERKSTATT SUCHT VERSTÄRKUNG!

Di | 16-19 Uhr | ab sofort

Du hast Spaß am Schrauben - hauptsächlich 2-rädig -, hast Lust anderen mit deinem Wissen zu helfen und hast dienstags zwischen 16 und 19 Uhr Zeit? Super! Dann suchen wir dich!

 

Die Motorradwerkstatt der Honigfabrik sucht nämlich ehrenamtliche Helfer*innen, die den lieben Klaus bei der Betreuung aller Motorradanliegen unterstützen!

 

Wenn dich die Arbeit interessieren könnte, melde dich doch gern auf einen netten Schnack bei Klaus unter der Telefonnummer 0177 5265717. Wenn du jemanden kennst, auf den unsere Suche passt, freuen wir uns, wenn du die Infos weiterleitest oder teilst!

Wenn du mehr erfahren möchtest, klick einfach auf den unten stehenden Button!

 

Wir freuen uns von dir zu hören!!


Werkstätten

Unsere Werkstätten findest du im Hof der Honigfabrik. Für mehr Informationen klicke einfach auf's jeweilige Bild.




Ateliers

Unsere Gemeinschaftsateliers findest du im Hof der Honigfabrik. Für Informationen zu den Künstlern, klicke einfach auf's jeweilige Bild. 

Carlos Andés Rico

Musik, Komposition

Fabien Bidaut

Technik, Architektur & Philosophie

Julien Fleurance

Fotografie, Video, Installation




2014 besuchte Johanna Remy von TideTV die Honigfabrik. Ein toller Beitrag über die Menschen, die die HoFa auch immer noch zu dem machen, was sie heute ist:

 

Die Honigfabrik – auch einfach nur „HoFa“ genannt – ist schon lange gar keine Honigfabrik mehr. Seit den 70er Jahren fungiert sie als Jugend- und Kulturzentrum. Gelegen am Veringkanal in Hamburg-Wilhelmsburg bietet sie seit fast 40 Jahren Kultur für Jung und Alt. Jeder kann sich einbringen, jeder kann mitmachen. Zum Beispiel bei der Hockergymnastik mit anschließender Spätlese, was vielen Senioren im Stadtteil ein wichtiger Tagespunkt ist. Oder man geht zur KinderKultur, dort laufen aktuell die Proben zum Musical „Willytown – das sind wir.“ Oder man schaut bei Bedarf in einer der unzähligen offenen Werkstätten vorbei – sei es, um in der KFZ-Werkstatt das Auto für den TÜV fit zu machen, oder in der Holzwerkstatt einen Tisch zu bauen, oder in der Metallwerkstatt zu schweißen, oder, oder, oder. Die Vielfältigkeit der Honigfabrik kennt keine Grenzen. Ich war mehrere Tage vor Ort und habe die unterschiedlichsten Programmpunkte, Menschen und Veranstaltungen kennengelernt. Honigfabrik? Kulturfabrik!


Ein Beitrag von Johanna Remy. Veröffentlicht am 14.11.2014


Nutzerkonzepte

nutzerkonzept

WERKSTATT NUTZERKONZEPT


Wilhelmsburg ist traditionell ein Arbeiterstadtteil. Aus dieser Tradition heraus besitzt die Honigfabrik bis heute eine Reihe von Werkstätten:

 

  • Holzwerkstatt
  • Metallwerkstatt
  • Kfz Selbsthilfe, Motorrad- und Fahrradwerkstatt
  • Bootsbau und Kuttersegeln
  • Töpferei

mehr erfahren

 


OFFENE WERKSTATT

Die Offene Werkstatt ist ein „Do-it-yourself“-Angebot. Jeder Profi oder Neueinsteiger der/die gern selbst handwerklich tätig werden möchte, bekommt hier nicht nur Werkzeug zur Verfügung gestellt, sondern auch fachliche Anleitung durch die NutzerInnen der Werkstatt.

 

Die hier anfallenden Material und Betriebskosten werden von den Besuchern getragen. (Jeder Werkstatt hat ihre eigene Preisliste)

 

Im Schnitt bieten die Nutzergruppen mindestens einmal pro Woche eine offene Werkstatt an.

 


Die Drei-Drittel-Regelung

Wer wie häufig und wann die Werkstatt nutzt, wird in den einzelnen Nutzergruppen untereinander abgestimmt. Grundsätzlich gilt aber für alle Werkstätten die Drei-Drittel-Regelung:

 

mehr erfahren

 


Auswahlkriterien für Nutzer*Innen

Die Nutzergruppe der jeweiligen Werkstatt trifft sich in regelmäßigen Abständen, hier werden Dinge besprochen, die die ganze Gruppe betreffen, z.B. Offene Werkstatt, Preise, Arbeiten, die anstehen, Nutzungszeiten usw. Wer neue in die Nutzergruppe Aufgenommen werden möchte stellt sich auf einem dieser Treffen vor.

 

mehr erfahren

 


Betriebskosten

Die Kosten für die NutzerInnen errechnen sich aus den Betriebs- , Instandhaltungs- und Verwaltungskosten für die Werkstätten.

Diese Kosten werden auf die NutzerInnen umgelegt.

 

Mit ca. 25 € monatlich pro Person ist zu rechnen.

 

Atelier Nutzerkonzept


Die Ateliers wurden finanziert über das EU Projekt: “Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)"


Seit 2012

gibt es in der Honigfabrik neben den Werkstätten vier Künstler – Ateliers

 

  • ein Musikatelier
  • eine Malerei
  • eine Bildhauerei
  • ein Gewächshaus

Die Ateliers sind ein Startup Projekt mit dem wir Künstlerinnen und Künstler fördern wollen, die mit ihrem Können Geld verdienen möchten. Jedes Atelier hat seine eigene Nutzergruppe, die aus jeweils drei Künstlerinnen/Künstler besteht. Diese haben hier die Möglichkeit eigene- sowie Auftragsarbeiten zu machen.

 

mehr erfahren


Die Drei-Drittel-Regelung

Wer wie häufig und wann das Atelier nutzt, wird in den einzelnen Nutzergruppen untereinander abgestimmt. Grundsätzlich gilt aber für alle Ateliers die Drei-Drittel-Regelung:

 

mehr erfahren


Auswahlkriterien für Nutzer*Innen

Das Ziel ist es, Künstlerinnen und Künstler beim Schritt in die Selbstständigkeit zu unterstützen Wie dieser Prozessverlauf jeweils aussieht, entscheiden die einzelnen NutzerInnen für sich selbst. Projektdauer ist zwei Jahre, mit einer Option auf eine Verlängerung um ein Jahr.

 


Betriebskosten

Die Kosten für die NutzerInnen errechnen sich aus den Betriebs- Verwaltungs- und Organisationskosten für die Ateliers. Diese Kosten werden auf die NutzerInnen umgelegt. Mit ca. 65 € bis 85 € monatlich pro Person ist zu rechnen.